Produkt | Verantwortungsvollere Produkte herstellen

Produkt

Unsere Highlights 2024

99%
der Artikel der Herbst/Winter-Saison 2024 werden von Material Facts abgedeckt. Das entspricht 723 Tabellen.
20,407
Artikel gewaschen und repariert, das sind 32,3 % mehr als letztes Jahr.
95%
der für die Herbst/Winter-Kollektion 2024 bezogenen Stoffe sind mit einer PFAS-freien DWR-Beschichtung ausgestattet.

Innovation findet nicht im Kampf gegen große Probleme statt. Nur Schritt für Schritt gelangen wir zum Ziel.

Die Reduzierung der Umweltbelastung ist fester Bestandteil unseres Designprozesses.

Ebenso wie unsere Leidenschaft für Performance, Transparenz und Ehrlichkeit.

Wir integrieren die Kreislaufwirtschaft mehr und mehr in unser Geschäft und möchten die Umweltauswirkungen unserer Produkte in jeder Phase ihres Lebenszyklus reduzieren.

Erweiterung der Material Facts

Bis Herbst/Winter 2024 werden wir Material-Facts-Tabellen für 99 % unserer Artikel erstellt haben. Das sind insgesamt 723 Tabellen.

Mit unseren Material-Facts-Tabellen hast du alle Daten zur Hand und kannst fundierte Entscheidungen auf Basis einer transparenten Erläuterung treffen, wie, wo und woraus unsere Artikel hergestellt werden. 

Für Herbst/Winter-Saison 2024 wurden die Material Facts auf Ausrüstung und Rucksäcke erweitert. In Sachen Transparenz gehen wir aber noch einen Schritt weiter: Wir haben eine neue Produktcharakteristik hinzugefügt und teilen dir nun den prozentualen Anteil erneuerbarer Energien mit, die in der letzten Produktionsphase zum Einsatz kamen. 

Mehr Informationen zu Material Facts findest du hier. 

Unser Servicecenter arbeitet global.

Im vergangenen Jahr haben wir über 20.000 Artikel repariert und gewaschen.

Wir haben schon immer Artikel hergestellt, die du lieber reparieren als ersetzen würdest. Unser Rab-Servicecenter ist stets zur Stelle, um deine Ausrüstung wieder instand zu setzen und so ihre Lebensdauer zu maximieren. So haben unsere Abenteuer alle eine bessere CO2-Bilanz, da wir unseren Artikeln eine zweite Chance geben und wertvolle Ressourcen nicht einfach ausrangiert werden und auf der Mülldeponie landen.

Dass unsere Kunden eine hochwertige Reparatur einer Neuanschaffung vorziehen, zeigt die Abkehr von der Wegwerfgesellschaft. 

Unsere Ausrüstung hat schon immer lange gehalten, aber unverwüstlich ist sie nicht. Die Reparatur eines Artikels verringert die Umweltbelastung, da wertvolle Ressourcen weiter genutzt werden können, anstatt auf der Mülldeponie zu landen. 

Derzeit gibt es Zugang zu unseren Rab-Servicecentern in Großbritannien, den Niederlanden, Kanada und den USA.

Schluss mit Einweg – dank Rab Rental.

Seit der Einführung von Rab Rental haben wir Profiausrüstung für 165 verschiedene Events verliehen.

Mit unserem Rab-Rental-Angebot wirken wir seit 2022 gegen die Einwegverwendung von Profiausrüstung und bieten unseren Kunden bedarfsmäßig hochwertige Artikel zum Mieten. 

Schluss mit Kompromissen zugunsten billigerer, minderwertiger Produkte. Schluss mit Ausrüstung, die nur einmal verwendet wird und dann in der Ecke des Kleiderschranks verstaubt oder gar im Müll landet.

Wir reinigen, re-imprägnieren und reparieren alle ausgeliehenen Artikel nach Bedarf, damit sie für das nächste Abenteuer wieder in Topzustand sind. Und am Ende ihrer Lebensdauer werden die Artikel entweder gewaschen, gewartet und wiederverwertet oder in ihre Einzelteile zerlegt und recycelt..

Unser Leihservice ist derzeit nur im Vereinigten Königreich verfügbar, doch wir wollen diesen Service künftig auch in anderen Regionen anbieten.

Recyceln, wiederverwenden, wiederholen.

Natürlich haben alle Artikel irgendwann in ihrem Leben ausgedient. Unsere Ausrüstung ist langlebig, aber unverwüstlich ist sie nicht.

Wenn ein Artikel schließlich ausrangiert werden muss, prüfen wir ihn noch einmal kritisch. Wenn möglich, upcyceln, reparieren und spenden wir ihn einer der Wohltätigkeitsorganisationen, mit denen wir zusammenarbeiten. Schlimmstenfalls zerlegen wir ihn in seine Bestandteile und verarbeiten diese in anderen Kleidungsstücken.e.

Recycling von Daunen

Seit 2021 betreiben wir ein Recyclingprogramm für Daunen in Großbritannien und bieten bei Messen, Events und in unserem Servicecenter Sammelstellen an. 

Wir recyceln::

  • Daunenjacken

  • Daunenschlafsäcke

  • Daunenkissen

  • Daunenbettdecken

A pile of down shot on a black background

Bis heute wurden 54 kg Daunen wiederverwertet und recycelt und mehr als 450 kg Daunen und Federn, die 2023 gesammelt wurden, stehen kurz vor der Verarbeitung.

Die aufbereiteten Daunen werden teilweise in anderen recycelten Daunenartikeln von Rab wiederverwendet.

Unsere Material Facts Tabellen zeigen, welche Artikel recycelte Daunen enthalten. 

Bevor du also deine alte Ausrüstung wegwirfst, schicke sie uns, und wir reparieren, waschen oder recyceln sie für dich. Und wenn du alte Daunenartikel hast, die du uns senden möchtest, findest du hier weitere Infos zum Recycling.

Abkehr von PFAS

Seit über zehn Jahren bauen wir proaktiv den Einsatz von Fluorcarbonen (PFAS) ab und fördern eine größere Transparenz und Ehrlichkeit bezüglich der PFAS-Verwendung. 

Seit mehreren Saisons gehen wir allmählich zu PFAS-freien, strapazierfähigen, wasserabweisenden (DWR-)Beschichtungen über. Was aber oftmals außer Acht gelassen wird, ist, dass PFAS auch in wasserdichten Membranen, Reißverschlüssen und Besätzen zum Einsatz kommen. Wir möchten die ganze Wahrheit sagen. Deshalb sprechen wir auch über PFAS-freie Komponenten und nicht nur PFAS-freie DWR-Beschichtungen.  

Mehr Informationen über unsere Abkehr von PFAS findest du hier

Einsatz von natürlichen Materialien.

An image of loose down.
Manchmal bieten natürliche Materialien wie tierische Nebenprodukte Vorteile in Sachen Leistung, Gewicht oder Isolierung, an die synthetische Alternativen nicht heranreichen können. 

Tierische Nebenprodukte

Alle tierischen Nebenprodukte werden von Partnern bezogen, die sich strikt an Tierschutznormen halten.  

Wir verwenden ausschließlich Leder, das als Nebenprodukt von für die Fleischproduktion gezüchteten Tieren gewonnen wird. Alle Lieferanten müssen durch die Leather Working Group (LWG) zertifiziert sein.   

Unsere Wolle stammt von Bauernhöfen oder Lieferanten, die einen zertifizierten Mulesing-freien Betrieb führen.  

Wir verwenden tierische Produkte nur aus technischen oder Leistungsgründen, niemals für ästhetische Zwecke.

Wir akzeptieren kein exotisches Leder oder Leder von wild lebenden Tieren und niemals echten Pelz.

Seit 2021 wird keine Seide mehr bezogen.

Daunen und Federn werden anhand von Tierschutzrichtlinien nach dem unabhängigen Responsible Down Standard (RDS) zertifiziert und vom Bauernhof bis zum Endprodukt verfolgt.

Daunenprodukte haben zwar unsere Kleidung für Outdoor-Aktivitäten revolutioniert, allerdings dürfen wir nicht vergessen, dass der Rohstoff in Massentierhaltung produziert wird. Mit der zunehmenden Beliebtheit von Daunenkleidung wächst auch unsere Verantwortung dafür sicherzustellen, dass unsere Isolierungen unter Einhaltung von Tierschutzvorschriften hergestellt werden.

Aus diesem Grund sind alle von Bauernhöfen bezogenen Daunen in unserer Lieferkette nach dem Responsible Down Standard durch die Control Union CU839597 zertifiziert. Der RDS zertifiziert Daunen unabhängig anhand von Richtlinien für das Tierwohl und verfolgt sie von der Quelle bis zum Endprodukt. Der Kauf von nach dem Responsible Down Standard (RDS) zertifizierten Produkten untermauert die Forderung nach besseren Tierschutzmaßnahmen in der Lieferkette für Daunen- und Federprodukte. 

Weitere Informationen über den Responsible Down Standard findest du hier.

Informationen zu Mikrofasern.

Winzige Fasern, die sich während des Produktlebenszyklus aus natürlichen und synthetischen Stoffen lösen, werden im Allgemeinen als Mikrofasern, Mikroplastik oder Faserfragmente bezeichnet.

Mikrofasern sind nichts Neues, doch das Bewusstsein diesbezüglich und evidenzbasierte Forschung auf diesem Gebiet nehmen zu.

Mikrofasern in Ökosystemen wie Salz- und Süßwasser, Luft und Boden können potenziell schädlich für die Umwelt, die Tierwelt und uns Menschen sein. Aus allen Arten von Fasern können sich winzige Bestandteile lösen und das Verständnis der Auswirkungen ihrer Herkunft und Existenz steht zunehmend im Fokus der Forschung.

The Microfibre Consortium (TMC) 2030 Commitment.

Durch die Unterzeichnung von „The Microfibre 2030 Commitment“ versprechen wir, die Erforschung der Faserfragmentierung in unser tägliches Geschäft aufzunehmen und zum Wissensaufbau und zur Lösungsfindung diesbezüglich beizutragen.

Wir leiten die Testergebnisse all unserer neuen Base- und Midlayer-Stoffe an „The Microfibre Consortium“ weiter, um das Wissen rund um das Thema Faserfragmentierung zu stärken.