PFAS | Abkehr von Fluorcarbonen
Seit über zehn Jahren bauen wir proaktiv den Einsatz von Fluorcarbonen (PFAS) ab und fördern eine größere Transparenz und Ehrlichkeit bezüglich der PFAS-Verwendung.
Seit mehreren Saisons gehen wir allmählich zu PFAS-freien, strapazierfähigen, wasserabweisenden (DWR-)Beschichtungen über. Was aber oftmals außer Acht gelassen wird, ist, dass PFAS auch in wasserdichten Membranen, Reißverschlüssen und Besätzen zum Einsatz kommen. Wir möchten die ganze Wahrheit sagen. Deshalb sprechen wir auch über PFAS-freie Komponenten und nicht nur PFAS-freie DWR-Beschichtungen.
Was sind PFAS?
PFAS sind synthetische Chemikalien, die Kunststoffprodukte wasserdicht machen. Aufgrund ihrer Eigenschaften sind PFAS die ideale Ergänzung von Outdoor-Produkten. Der Zusatz von PFAS zu Geweben führt dazu, dass Wasser an der Oberfläche abperlt, anstatt aufgesaugt zu werden. Damit stellen sie die Grundlage für Membranen und wasserdichte Behandlungen wie strapazierfähige, wasserabweisende DWR-Beschichtungen für Outdoor-Bekleidung, Schuhe, Zelte und Rucksäcke sowie jede Menge anderer Produkte dar.
Was ist der Unterschied zwischen Fluorcarbonen/PFCs/PFAS usw.?
Fluorcarbone sind von Menschen hergestellte Komponenten, die aus einer Verbindung von Fluor und Kohlenstoff bestehen. Es gibt viele verschiedene Arten Fluorcarbone. Daher rühren auch die unterschiedlichen – manchmal verwirrenden – Abkürzungen wie PFC, PFAS und PFCec, die von der Textilindustrie verwendet werden, um die schädlichen unter ihnen zu definieren und zu kategorisieren. Vor Kurzem einigten sich Geschäftswelt und Wissenschaft auf PFAS als Kollektivbezeichnung für relevante Fluorcarbone.
PFC:Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen
PFAS: Per and poly-fluoroalkyl substances
PFCec (GORE-TEX’s definition):kologisch bedenkliche Perfluorverbindungen
Worin sind PFAS enthalten?
Bei Forschungsprojekten zeigt sich verstärkt, dass PFAS allmählich aus Materialien in den Wasserkreislauf freigesetzt werden. Obwohl diese Stoffe in der Natur nicht vorkommen, sind sie inzwischen überall auf der Erde nachweisbar. Die Verbindungen selbst werden mit Gesundheitsschäden bei sowohl Tieren als auch Menschen assoziiert und gelten als persistent, bioakkumulativ und giftig. Obgleich die Auswirkung von Outdoor-Kleidung als Expositionsweg bereits erforscht ist, sind noch nicht alle Aspekte bekannt.
Outdoor-Kleidung ist allerdings nicht die einzige Expositionsquelle. PFAS kommen ebenso in Löschschaum, Antihaftbeschichtungen für Metall, Lebensmittelverpackungen aus Papier, Cremes und Kosmetika, Möbelstoffen, Wandfarben, Verchromungen, Pestiziden und Pharmazeutika vor. Doch als Outdoor-Branche müssen wir Verantwortung dafür übernehmen, die Weichen für eine Veränderung zu stellen. Besonders auch angesichts dessen, da wir die Auswirkungen auf die Natur hautnah miterleben und alles uns Mögliche tun möchten, um sie zu schützen.
Unsere Fortschritte
Die schädlichsten langkettigen PFAS (C8) konnten wir bereits eliminieren und haben andere Möglichkeiten gefunden, Wasserabweisbarkeit, Atmungsaktivität und Strapazierfähigkeit mittels kurzkettigeren PFAS (C6) zu erzielen, die weniger umweltschädlich sind.
Es ist schwieriger als wir dachten, aber wir sind auf einem guten Weg. Die kurzkettigeren PFAS werden nur noch bei Produkten eingesetzt, die höchste Ansprüche an Leistung und Strapazierfähigkeit stellen und bei denen die bisher geprüften Alternativen unsere Leistungskriterien noch nicht erfüllen konnten.
der für die Herbst/Winter-Kollektion 2024 bezogenen Stoffe sind mit einer PFAS-freien DWR-Beschichtung ausgestattet.
der Rab-Produkte für die Herbst/Winter-Saison 2024 sind PFAS-frei.**

Unser Ziel der Abkehr von PFAS für all unsere Produkte ist ehrgeizig. Wir haben unser Ziel für Herbst/Winter 2024 nicht erreicht, doch gemeinsam mit unseren Partnern für Inhaltsstoffe arbeiten wir weiterhin daran, den absichtlichen Einsatz von PFAS bis Herbst/Winter 2025 vollständig aus unseren Kollektionen zu verbannen. Das gilt nicht nur für Gewebe, sondern auch für Reißverschlüsse und Besätze.
** „PFAS-freie“ Produkte enthalten keine absichtlich zugesetzten PFAS und entsprechen der aktuellen EU- und US-Gesetzgebung.
Material Facts.
Unsere Material-Facts-Tabellen zeigen transparent an, wo wir PFAS bereits aus unseren Produkten eliminieren konnten und wo sie teilweise noch vorhanden sind.
Du kannst nach vorhandenen PFAS suchen und zwar entweder im Stoff, in Daunen, Reißverschlüssen oder Besätzen, um eine fundierte Kaufentscheidung treffen zu können.

Produktpflege
Wir möchten sicherstellen, dass die von uns hergestellte Kleidung so geringe Auswirkungen auf die Umwelt hat, wie möglich.
Die Eliminierung von chemischen, von der Natur nicht abbaubaren Komponenten aus der Outdoor-Branche ist nur ein Weg, wie wir dieses Ziel erreichen. Ein weiterer ist, dass wir dafür sorgen, dass unsere Produkte möglichst lange genutzt werden können. Die Pflege deiner Kleidung ist also unerlässlich, um sicherzustellen, dass wir die Umwelt nicht unnötig belasten.
Die Art und Weise, wie wir unsere Ausrüstung pflegen, ändert sich, da wir von schädlicheren Chemikalien auf neuere, weniger schädliche Alternativen umsteigen.
Wir müssen unser Möglichstes tun, um den Optimalzustand der Produkte zu bewahren:
Wasserdichte Bekleidung muss gewaschen werden, damit sie länger hält und ihre Leistung nicht einbüßt. Wasche sie häufiger (alle 1 bis 3 Monate), verwende ein Waschmittel, das für wasserdichte Shellkleidung geeignet ist, und vermeide Weichspüler, die das Gewebe überziehen und weniger wasserabweisend machen.
Trockne die Kleidung im Trockner (oder bügle sie unter einem Tuch), da Hitze ein wesentlicher Teil der Reaktivierung der wasserabweisenden Eigenschaften ist.
Wenn ein Kleidungsstück beginnt, Feuchtigkeit aufzunehmen, ist es Zeit für eine erneute Imprägnierung. Verwende für die oben beschriebenen Schritte eine PFAS-freie Imprägnierlösung.
Du kannst deine Ausrüstung selbst zu Hause pflegen oder dich für professionelle Reinigungs- und Imprägnierservices an unser Rab-Servicecenter wenden.
Unseren Leitfaden für die Reinigung von wasserdichter Kleidung zu Hause findest du hier:
So wäschst und imprägnierst du deine wasserdichte Jacke zu Hause
Richtige Pflege deiner wasserdichten Kleidung mit PFAS-freier DWR-Beschichtung