Rucksack auswählen | Rucksack-Einkaufsleitfaden

Rucksäcke
Die Wahl des richtigen Rucksacks

Die meisten Abenteuer beginnen mit dem Packen des Rucksacks. Doch angesichts der schier endlosen Optionen stellt sich schnell die Frage: Welcher ist der Richtige für mich?

In diesem Ratgeber helfen wir dir bei der Entscheidung.

Welche Rucksackgröße benötige ich?

Unten siehst du grobe Anhaltspunkte, die dir Aufschluss darüber geben, wie viel Volumen du womöglich benötigst.

Aktivität  Dauer oder Distanz Füllmenge 
Laufen  Kurze Distanz  3-6 L
Laufen  Lange Distanz  6-12 L
Schnelles Wandern/Berglaufen  Mehrere Tage  18-30 L
Wandern  Tageswanderungen  18-40 L
Wandern  Mehrere Tage  35-50 L
Klettern/Bergsteigen  Tag 20-50 L
Skifahren  Tag 20-30 L
Skitouren  Mehrere Tage  30-45 L
Trekking Mehrere Tage  40-60 L
Trekking Mehrere Tage, entlegen  60-120 L

Ein Wort zur Jahreszeit

Die Größe des für dich und deine Situation passenden Rucksacks hängt von vielen Faktoren ab. Etwa, welche Ausrüstung du benötigst, wie lang dein Abenteuer dauern wird, aber auch wann und wo du unterwegs bist.  

Rucksackvorderseite. 

Zugriff.  

Toploader-Rucksäcke bieten viel Stauraum für deine Ausrüstung; mit einem Seitenzugriff mit Reißverschluss oder auch einem rückwärtigen Zugriff hast du aber deine Utensilien immer griffbereit, ohne den Rucksack vollständig auspacken zu müssen. 

  

Erweiterbare und abnehmbare Deckelfächer.  

Ideal für zusätzliche Ausrüstung oder variable Konfiguration, wenn jedes Gramm zählt. 

  

Fächer.  

Für einfachen Zugriff auf Zubehör, Snacks oder Kleidungsschichten unterwegs.  

  

Materialschlaufen und Befestigungspunkte.  

Zum Verstauen von Wander- oder Laufstöcken, Seilen, Eispickeln, Helmen und Trad-Ausrüstung, je nach Aktivität. 

  

Externe Kompressionsriemen.  

Zur Sicherung deiner Ausrüstung im Rucksack und für ein körpernahes Tragen, damit du mehr Bewegungsfreiheit hast.   

  

Gummizüge 

Perfekt zur Befestigung von Kleidungsschichten oder zusätzlicher Ausrüstung außen am Rucksack.  

Rucksackrückseite

Schulterriemen.  

Aus atmungsaktiven Materialien hergestellt und mit zusätzlicher Polsterung ausgestattet – je nach Gewicht deines Rucksackinhalts. 

  

Gewichtsentlastungen. 

Entlaste deine Schultern, indem du das Gewicht deines Rucksacks näher an deinen Körper bringst und auf deine Hüften verlagerst. Die Gewichtsentlastungsgurte sind auch ideal zur Stabilisierung deines Rucksackinhalts, wenn du bergab gehst, da du sie lockern kannst, um das Gewicht auszubalancieren.  

 

Brustgurt.  

Hält die Schulterriemen an Ort und Stelle und verhindert, dass sie von den Schultern rutschen. Doppelte Brustgurte sind ideal, wenn du dich schnell bewegst, da sie den gesamten Rucksack stabilisieren und Bewegungen abfedern. 

  

Rückenpanel.  

Steif, gepolstert, geformt oder flexibel – je nachdem, wie schwer dein Rucksack ist. 

  

Rückenbelüftung.  

Von atmungsaktiven Materialien und Belüftungsschlitzen bis hin zu einem aufgehängten Netzsystem gibt es unterschiedliche Belüftungsebenen, die übermäßiges Schwitzen verhindern.  

  

Hüftgurt.  

Der Hüftgurt ist besonders wichtig bei schweren Lasten, da er dafür sorgt, dass das Gewicht auf deine größten Muskelgruppen wie die Bein- und die Gesäßmuskulatur verteilt wird. Zusätzliche Polsterung sorgt für Komfort und in den Taschen ist alles Wichtige immer griffbereit. 

  

Im Rucksack

Fächer.  

Perfekt zum Organisieren deiner Ausrüstung – besonders bei längeren Unternehmungen mit unterschiedlichen Anforderungen. 

  

Trinksystemkompatibilität.  

Umfasst ein Innenfach für eine Trinkblase, ein Loch oben am Rucksack für den Trinkschlauch und Stoffschlaufen an den Trägern zur Befestigung. 

  

Reißverschlusstaschen.  

Perfekt für eine sichere Aufbewahrung von Wertsachen und kleinen Utensilien. Besonders vorteilhaft bei Reisen und Touren mit viel Ausrüstung. 

Two people trekking up a mountain wearing day hiking packs.
Rucksäcke für Tageswanderungen. 
Dafür benötigst du einen bequemen Rucksack, mit dem sich einigermaßen schwere Lasten tragen lassen, du beim Aufstieg aber nicht eingeschränkt wirst.  

Wichtige Eigenschaften für Rucksäcke für Tageswanderungen:  

  • Robuste, leichte und wasserbeständige Materialien, die mit jedem Wetter und regelmäßiger Benutzung zurechtkommen. 

  • Starkes aber flexibles Rückenpanel für vollständige Bewegungsfreiheit. 

  • Rückenbelüftung oder aufgehängtes Netzsystem für die nötige Abkühlung. 

  • Für Wanderungen mit weniger Gewicht kann der Rucksack mit Kompressionsriemen verkleinert werden. 

A man walking through jungle terrain wearing a Rab trekking pack.
Rucksäcke für Backpacking und Trekking
Du benötigst einen sehr bequemen Rucksack speziell für schwere Lasten und übersichtliche Fächer für deine Ausrüstung. 

Wichtige Eigenschaften für Trekking-Rucksäcke: 

  • Verstärkte Materialien, die längerer Nutzung und anspruchsvollem Terrain standhalten. 

  • Besonderer Komfort durch belüftete Rückensysteme mit Schaumpolsterung. 

  • Innere Trennfächer und Bereiche zur getrennten Aufbewahrung deiner Ausrüstung. 

  • Externe Befestigungspunkte für Wanderstöcke und zusätzliche Ausrüstung. 

Two climbers on a mountains wearing Rab gear and climbing packs.
Rucksäcke zum Klettern und Bergsteigen. 
Du benötigst einen Rucksack, der gleichzeitig leicht und strapazierfähig ist. Darüber hinaus muss er maximale Bewegungsfreiheit in besonders schwierigem Terrain bieten. . 

Wichtige Eigenschaften für Kletterrucksäcke:  

  • Geformtes Rückenpanel, das sich deinem Körper anpasst – für maximalen Komfort unterwegs. 

  • Robuste und langlebige Materialien, die scharfen Utensilien und Felsen standhalten. 

  • Funktionsleiste mit mehreren Zurrpunkten, etwa zur Eispickelbefestigung. 

  • Anpassbar zum Skifahren oder für leichtere Nutzung mit A-Frame-Tragegurt für Ski oder abnehmbaren Elementen. 

A runner wearing a Rab running vest in the mountains.
Rucksäcke zum Laufen oder für Bergläufe
Du benötigst einen eng am Körper anliegenden Rucksack oder eine Laufweste, die sich perfekt deinem Körper anpassen und bei schnellen Bewegungen nicht verrutschen. 

Wichtige Eigenschaften für Lauf- und Berglaufrucksäcke: 

  • Ultraleichte Konstruktion und Eigenschaften wie atmungsaktives Rückenpanel oder Westendesign. 

  • Leicht zugängliche Stretch-Netztaschen, die unterwegs genutzt werden können. 

  • Westendesign oder sichere, doppelte Brust- bzw. Taillengurte für körpernahen Tragekomfort. 

  • Einfach zugängliche Befestigungspunkte für Wanderstöcke, damit du keine unnötigen Pausen einlegen musst. 

Four people ski touring across snow in the mountains.
Rucksäcke für Skitouren
Du benötigst einen robusten und sicheren Rucksack, der sich beim Aufstieg und bei der Abfahrt mit dir bewegt und Fächer für Lawinenausrüstung bietet. 

Wichtige Eigenschaften für Skirucksäcke: 

  • Einfach zugängliche Tasche für Schaufel und Lawinensonde. 

  • Stabile, wasserbeständige Konstruktion, die scharfen Skikanten und sämtlichen Wetterbedingungen standhält. 

  • Ski-Trageoptionen für Bootpacking bei steilen Aufstiegen. Ski carry options for boot-packing up steep ascents. 

  • Abnehmbare Helmbefestigung für zusätzlichen Stauraum im Rucksack. 

  • Schneeabweisendes, geformtes Rückenpanel für maximale Bewegungsfreiheit. 

Und schließlich solltest du sichergehen, dass er passt

Es nützt nichts, den richtigen Wanderrucksack zu haben, wenn er sich nicht deiner natürlichen Körperform anpasst. Manche unserer Rucksäcke gibt es in den Größen S, M und L, manche bieten verstellbare Rückenlängen und ein Großteil unserer Rucksäcke ist auch mit „Narrow Dimensions (ND)“, also schmaleren Abmessungen, erhältlich. Unsere ND-Rucksäcke unterscheiden sich in ihren Maßen von jenen unserer regulären Rucksäcke, sodass sie ideal für zierlichere Personen sind.  

Brauchst du Hilfe bei der Anpassung deines Rucksacks? Dann hilft dir unser Größen-Leitfaden für Rucksäcke weiter