Material Facts | Frequently Asked Questions

A woman is inspecting fabric in a clothing laboratory.
Material Facts

Häufig gestellte Fragen.

Daten zu Stoffen und Materialien.

Welche Auswirkungen haben all diese Veränderungen an Stoffen und Materialien auf die Strapazierfähigkeit und Langlebigkeit der Produkte?

Die Produktleistung hat für uns bei Rab oberste Priorität. Wir sind eine höchst technische Marke und entwerfen Produkte für einige der extremsten Umgebungen der Welt. Dahingehend werden wir niemals Kompromisse eingehen. 

 Wir ersetzen Stoffe und Materialien überall dort durch recycelte und fluorcarbonfreie Alternativen, wo es möglich ist, ohne an Produktleistung einzubüßen.

Im  Rab Lab. informieren wir über die optimale Pflege deiner Outdoor-Ausrüstung, um die Leistung und Langlebigkeit maximal auszuschöpfen. 

Was ist ein Besatz?

Besätze sind sämtliche Zusatzelemente an Kleidung oder Ausrüstung zur Verbesserung technischer Funktionen. Zu Besätzen können (unter anderem) Reißverschlüsse, Engsteller, Zieher, Taschenfutter, Logos, Kapuzenverstärkungen, Kordeln und Ösen gehören.

Auf welchem Kleidungs- oder Ausrüstungsgewicht basieren eure Kalkulationen?

Für Herren basieren unsere Berechnungen auf dem Gewicht der britischen Herrengröße M. 

 Für Damen basieren unsere Berechnungen auf dem Gewicht der britischen Damengröße 10.  

 Für Unisex-Bekleidung basieren unsere Berechnungen auf dem Gewicht der britischen Größe M.  

Für Schlafsäcke basieren unsere Berechnungen auf dem Gewicht eines Schlafsacks mit regulärer Länge.  

 Für Rucksäcke, Ausrüstung und Zubehör basieren unsere Berechnungen auf dem tatsächlichen Produktgewicht. 

Warum steht in der Material Facts-Tabelle bei recycelten Besätzen 1 % und beim recycelten Anteil des gesamten Produkts 0 %?

Unsere Angaben sind korrekt. Der Einfachheit halber und um Dezimalstellen bei Prozentangaben zu vermeiden, runden wir auf und ab. Daher schlägt sich oftmals ein geringer Anteil an recycelten Bestandteilen eines Besatzes nicht im prozentualen Recyclinganteil eines gesamten Artikels nieder.

Warum variieren die recycelten Bestandteile bei Herren- und Damenmodellen?

Unterschiedliche Größen und Schnitte bei Herren- und Damendesigns können dazu führen, dass Besätze (Reißverschlüsse, Engsteller, Zieher) am gesamten Produktgewicht prozentual mehr oder weniger ausmachen. Das wiederum kann in geringfügig abweichenden Prozentzahlen in Bezug auf den Recyclinganteil resultieren.

Was wird nicht gemessen?

Wir sind möglichst akkurat und umfassend vorgegangen und haben so viele Daten wie möglich festgehalten – bis hin zum Reißverschlusszieher und Pflegeetikett.  

Doch es gibt Elemente, für die wir noch kein Gewicht haben und die wir daher noch nicht in die Tabellen aufnehmen können. Dazu gehören Klebemittel (ausgenommen Nahtbänder), Garne, Stickereien, Thermotransferfolien und Siebdrucke.  

Die Verpackung ist ebenfalls noch nicht berücksichtigt.

Wie könnt ihr euch sicher sein, dass eure Daten stimmen?

Gemeinsam mit unseren Herstellungspartnern und Zulieferern streben wir mehr Transparenz und die Verbesserung des Fußabdrucks unserer Produkte an. Wir verlassen uns darauf, dass unsere Partnerunternehmen Angaben rechtzeitig und präzise weiterleiten, damit wir diese auch validieren können.

Material Facts – Allgemeines.

Ist Material Facts exklusiv für euch bestimmt?

Material Facts ist KEIN Markenprogramm. Wir teilen unser Wissen mit Branchengruppen und Partnern und Partnerinnen. So helfen wir auch dem Einzelhandel, seinen Kunden und Kundinnen akkurate Nachhaltigkeitsangaben zu geben.

Inwieweit unterscheidet sich Material Facts von anderen Ansätzen?

Bei Material Facts geht es um Integrität, unsere Leidenschaft für Daten und Liebe zum Detail.  

Wir dürfen die Komplexität hinter Nachhaltigkeitsdaten nicht herunterspielen. Sie haben für jeden eine andere Bedeutung. Wir wollen dich mit genügend Informationen versorgen, sodass du deine eigene fundierte Entscheidung treffen kannst.

Umfasst Material Facts auch Verpackungselemente? 

Material Facts konzentriert sich derzeit auf das Produkt selbst. Wir haben aber in einigen Fällen Aufbewahrungselemente, beispielsweise Packsäcke für Kleidungsstücke, inkludiert.

Wie akkurat ist die Material Facts-Datentabelle?

Die Material Facts-Daten werden nach Bestandteilen, Artikel und Gewicht berechnet. Jede Tabelle wird von Produkt- und Materialexpert*innen manuell überprüft und mit Gewebe- und Fabrikszertifikaten verglichen. Wir haben alle angemessenen Schritte unternommen, um die Korrektheit der Angaben zu gewährleisten. Jedoch können wir versehentliche Fehler und Datenabweichungen nicht ausschließen.

Fluorcarbone (PFAS).

Warum nutzt Rab weiterhin Fluorcarbone (PFAS/PFC)?

Wir haben sämtliche langkettigen Fluorcarbone (C8) aus unserer Lieferkette beseitigt. Manche kurzkettigen Fluorcarbone (C6) werden allerdings noch für einige unserer hochtechnischen Produkte benötigt. Wir arbeiten mit unseren Partnern und Partnerinnen daran, unsere Produktreihen bis Herbst/Winter 25 vollkommen fluorcarbonfrei zu machen.

Mehr Informationen über unseren Fortschritt bei der Abkehr von PFAS findest du hier.

Warum enthalten manche Besätze Fluorcarbone (PFAS/PFC)? 

Zu Shelljacken und -hosen gehören Besätze wie Nahtbänder und Taschenfutter, die ePTFE-Membranen enthalten können. Im Rahmen unseres Versprechens für Herbst/Winter 2025 schließen wir diese Nahtbänder aktiv aus unserem Sortiment aus.  

Können sich Fluorcarbone (PFAS/PFC) „versehentlich“ einschleichen? 

Fluorcarbone kommen in vielen verschiedenen Produkten in Haushalt, Gewerbe und Industrie vor. Sie finden (bzw. fanden) häufig in Ski-/Surfwachs, Schmiermitteln für Ketten und Nähmaschinen, Imprägniersprays, Löschschäumen und fettabweisenden Fast-Food-Verpackungen Verwendung. Innerhalb einer komplexen Lieferkette, im Einzelhandel oder beim täglichen Gebrauch eines Artikels kann es zu einer Kreuzkontamination kommen. Somit können wir nicht ausschließen, dass auf dem einen oder anderen Produkt möglicherweise Spuren von Fluorcarbonen vorkommen.

Erneuerbare Energie. 

Wie wird der Anteil an erneuerbarer Energie für die Material Facts berechnet? 

Der Anteil der „erneuerbaren Energie“ wird als Prozentsatz der gesamten Energie berechnet, die am Produktionsstandort zum Einsatz kommt (etwa geringere Nutzung von Gas, Generatorbetrieb), nicht nur in Bezug auf Strom. Der Berichtszeitraum ist ein Kalenderjahr.  

Wir berechnen den Anteil an erneuerbarer Energie, wenn wir beginnen, Materialien von einer Fabrik zu beziehen, und aktualisieren diese Berechnungen, wenn: 

  • Ein Standortwechsel eintritt 

  • Der Lieferant eine bedeutende Veränderung meldet (z. B. Installation von Solaranlagen) – in diesem Fall kommen als Berichtszeitraum die 12 Monate vor dem nächsten Saison-Launch zum Tragen. 

  • Die jährliche CO2-Datenaufzeichnung eine Veränderung von +/− 10 % aufweist 

  • Seit der letzten Berechnung drei Jahre vergangen sind 

Was gehört zur Kategorie der erneuerbaren Energien? 

Erneuerbare Energie ist Energie, die aus einer Quelle stammt, die durch die Nutzung nicht verbraucht wird. Dazu gehören etwa Solarenergie, Wind- und Wasserkraft. Aufgrund der Komplexität verschiedener Rohstoffe zählen wir Biomasse derzeit nicht zu unserer Definition von erneuerbarer Energie. 

Wir erlauben sowohl am Standort erzeugte als auch zugekaufte erneuerbare Energie. Für erzeugte Energie erfordern wir einen Installationsnachweis und eine unterzeichnete Erklärung des Lieferanten. Für zugekaufte Energie erfordern wir jährliche Renewable Energy Certificates (REC) gemäß festgelegten REC-Quellen und Ausstellungszeiträumen. 

Warum erscheinen die Anteile an erneuerbarer Energie nicht in der Materiallieferkette? 

Derzeit berichten wir nur jene Anteile an erneuerbarer Energie, die von Tier-1-Lieferanten genutzt werden (in der letzten Stufe im Herstellungsprozess). Hier haben wir den größten Einfluss auf Veränderung in einer besonders komplexen Lieferkette. Dies ist erst der Anfang. Unsere Arbeit mit dem Carbon Reduction Project von EOG sollte uns ermöglichen, noch tiefer in die Thematik einzutauchen, doch wir sind definitiv auf dem richtigen Weg. 

Sonstiges.

Wie wird der Gesamtanteil an recycelten Materialien berechnet?

Die Material Facts-Summen berechnen sich aus dem Gewicht und dem Recyclinganteil jedes einzelnen Bestandteils als Prozentsatz des Gesamtgewichts.

Schwerere Bestandteile haben größere Auswirkungen auf den Gesamtanteil an recycelten Materialien.

Der Prozentsatz an recycelten Materialien jedes Bestandteils wird anhand einer GRS-Zertifizierung oder eines Äquivalents verifiziert.

Warum wurden Material Facts nur für die britische Größen 10/M/Regulär berechnet?

Wir haben eine Durchschnittsgröße verwendet, um die Datentabellen übersichtlich und leicht vergleichbar zu halten.

Warum weicht das Herstellungsland in der Tabelle von dem auf dem Pflegeetikett ab?

Das Herstellungsland ist zutreffend für Artikel, die nach dem Versionsdatum der Tabelle hergestellt wurden. Artikel aus vergangenen Saisons, die unter Umständen in anderen Ländern gefertigt wurden, können sich noch in der Lieferkette befinden. Das Pflegeetikett enthält immer die korrekten Angaben. 

Welche Komponenten umfassen Reißverschlüsse? 

Reißverschlüsse, auf den ersten Blick simpel aussehend, bestehen aus verschiedenen Teilen:

Zähne (Krampen) – die sich ineinander verhakenden Schließglieder. 

Band – der Stoff, mit dem die Zähne in den Artikel eingenäht werden. 

Schieber (Schlitten) – das nach oben und unten bewegliche Teil, mit dem die Kette geschlossen bzw. geöffnet wird. 

Anfangs- und Endteil – die Teile, die verhindern, dass der Schieber am oberen bzw. unteren Bandende herausgleitet.  

Kastenteil – das Einsteckteil am unteren Ende des geteilten Reißverschlusses, mit dem die beiden Reißverschlusshälften parallel ausgerichtet und geschlossen werden. 

Schiebegriff  – die Reißverschlussverlängerung bzw. Ziehhilfe, mit der sich der Schieber leichter bedienen lässt.