Reißverschlusspflege | Reißverschlüsse reparieren
Reißverschlusspflege und -reparatur.
Reißverschlüsse sind eine tolle Erfindung, solange sie funktionieren.
Reißverschlüsse sind eine tolle Erfindung, solange sie funktionieren. Ihre Reparatur kann jedoch frustrierend sein. Hier kommen also ein paar Tipps, wie du Reißverschlüsse optimal pflegst und reparierst.
Regelmäßiges Waschen deiner Kleidung macht den Reißverschluss langlebiger. Es verhindert, dass sich Schmutz in den Zähnen festsetzt und dieser den Verschleiß beschleunigt.
Bei der Reinigung deiner Kleidung solltest du auch immer auf alle Teile der Reißverschlüsse achten – einschließlich Zähne, Schieber, doppelte und einzelne Reißverschlussenden sowie Anfangsteile.
Die Endteile müssen nacheinander komplett von unten in den Schieber eingeführt werden.
Klemmt der Schieber, zerre auf keinen Fall daran. So kann aus einem kleinen Problem ein permanenter Schaden werden.
Hat sich etwas im Reißverschluss verhakt, kontrolliere auch die Rückseite des Schiebers und entferne das Störobjekt. Zerre nicht einfach am Reißverschluss.
Es darf sich nichts im Stoff verfangen – z. B. Haare. Stecke nicht zu viel in die Taschen, da zusätzlicher Druck auf den Reißverschluss das Klemmrisiko erhöht.

Wende dich gern an unser Servicecenter oder versuche es mit diesem Tipp:
Entferne das Anfangsteil bei einem Standard-Reißverschluss bzw. den obersten Zahn bei einem YKK® VISLON®-Reißverschluss.
Entferne den bzw. die defekten Schieber oben aus dem Reißverschluss und schiebe den neuen Schieber dort auch wieder auf. Achte darauf, dass die Schieber richtig herum eingesetzt sind.
Überprüfe, ob der neue Schieber funktioniert, und setze oben am Reißverschluss ein neues Anfangsteil ein.