Reinigung deiner Daunenjacke

Reinigung einer Daunenjacke.

Viele Menschen scheuen davor zurück, ihre Daunenjacke oder -weste zu waschen – völlig zu Unrecht. Vielmehr erhältst du dadurch ihre Bauschkraft und Leistung und verlängerst ihre Lebensdauer.Wir empfehlen eine Reinigung einmal pro Saison oder früher, wenn sie sichtbar schmutzig ist bzw. sich die Daunen verklumpt oder flach anfühlen.

Am besten schickst du deine Jacke an unser Servicecenter und lässt sie professionell reinigen. Du kannst deine Daunenjacke aber natürlich auch selbst zu Hause waschen. Folge dafür unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung.

play-icon Man in a snow setting zipping up a warm jacket over multiple layers with hood up

Reinigung einer Daunenjacke. (EN)

Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Reinigung deiner Daunenjacke oder -weste.

  • Spüle zuerst deine Waschmaschine aus. So werden Rückstände von Waschmitteln und Weichspülern entfernt, die das Gewebe oder die Beschichtung beschädigen könnten. Reinige das Waschmittelfach und lass die Maschine einen oder zwei Spülgänge durchlaufen. 

  • Schließe alle Taschen (nachdem du sie geleert hast!) und Reißverschlüsse an deiner Daunenjacke und drehe sie auf links. So werden die Daunen sauber und alle Verschlüsse bleiben intakt. 

  • Lege deine Daunenjacke in die Waschmaschine. Idealerweise wäschst du jedes Kleidungsstück einzeln. 

  • Gib Waschmittel ins Waschmittelfach. Du kannst ein herkömmliches Waschmittel ohne Enzyme verwenden, wir empfehlen allerdings ein spezielles Funktionswaschmittel für Daunen. 

  • Wasche deine Daunenjacke mit einem niedrig temperierten, langen Schonwaschgang. So werden der Oberstoff und vor allem die Daunen gründlich sauber. 

  • Spüle deine Daunenjacke gründlich aus, um Waschmittelrückstände zu entfernen. 

  • Starte den Schleudergang, um möglichst viel Wasser aus der Jacke herauszupressen. 

  • Nach dem Schleudergang kann deine Daunenjacke immer noch von Wasser durchtränkt sein, ein zu intensiver Schleudergang beschädigt allerdings womöglich die Innenfächer. Größere Artikel sollten daher in ein Badetuch oder großes Handtuch gewickelt und aus der Maschine genommen werden. Falls erforderlich, kann dann das Restwasser vorsichtig mit dem Handtuch herausgepresst werden. 

  • Trockne deine Daunenjacke unmittelbar danach im Trockner bei mittlerer bis niedriger Temperatur.  

  • Nimm die Daunenjacke alle 20 bis 30 Minuten aus dem Trockner, schüttle sie vorsichtig auf und klopfe auf die Kammern. Daunen können sich an einer Stelle der Jacke ansammeln und müssen über die ganze Länge der Kammer verteilt werden. Je trockener die Daunen werden, desto kraftvoller kannst du vorgehen. Zwei saubere Tennisbälle oder Trocknerbälle können den Trockenvorgang beschleunigen und die Bauschkraft verstärken. 

  • Nimm dein Kleidungsstück nicht zu früh aus dem Trockner. Wir wissen, dass dies verlockend erscheint. Doch auch wenn sich das Außenmaterial trocken anfühlt, kann das Innenleben noch feucht sein. 

  • Der Trockenvorgang kann drei bis fünf Stunden dauern. Je größer der Artikel, desto länger der Trockenvorgang. Wenn sich deine Jacke wieder bauschig anfühlt, ist es Zeit, sie herauszunehmen.

  • Lass deine Jacke zum Schluss noch ein, zwei Tage an der Luft trocknen, bevor du sie wieder verwendest. 

Tipps

  • Bei einer Toploader-Waschmaschine raten wir dir, deine Jacke zum Schutz in einen Netzbeutel zu geben. 

  • Um die Lebensdauer deiner Daunenjacke zu verlängern, sollte sie nicht zusammengefaltet an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden. 

  • Hat deine Daunenjacke ihre Bauschkraft verloren oder fühlt sich verklumpt an, bedeutet das üblicherweise, dass sie nicht richtig getrocknet ist. Wasche sie nach Möglichkeit erneut und kneife vor dem Trockenvorgang die Kammern vorsichtig, um die Daunenklumpen zu lockern und gleichmäßiger in der Kammer zu verteilen. Gehe dabei bitte so behutsam wie möglich vor, weil Daunen im Feuchtzustand besonders empfindlich sind.