Wie werden Textilien wasserdicht?
Wie werden Textilien wasserdicht?
Wasserdichte Textilien: Von damals bis jetzt
In der Vergangenheit haben wir Stoffe wasserdicht gemacht, indem wir sie mit Ölen und Wachs beschichtet haben. Der Stoff wurde dadurch aber sehr schwer und musste für einen dauerhaften Schutz regelmäßig behandelt werden.
Moderne wasserdichte Textilien enthalten eine dünne wasserdichte Membran. Diese kann so entwickelt werden, dass sie Feuchtigkeit wie beispielsweise Schweiß ableiten kann. Das erhöht den Tragekomfort erheblich.
Dann wird der Oberstoff häufig einer DWR-Behandlung (Durable Water Repellent) unterzogen, um die atmungsaktiven Eigenschaften zu erhalten und eine möglichst effiziente Funktionsweise der Membran zu gewährleisten. Aber dazu kommen wir später.
Wie eine wasserdichte Barriere geschaffen wird
Es gibt zwei Methoden, um einen normalen Stoff in einen wasserdichten zu verwandeln.
Wasserdichte Beschichtungen
Die erste atmungsaktive, wasserdichte Barriere aller Zeiten wurde in einem Beschichtungsverfahren auf ein Textil aufgebracht, und das ist generell auch die einfachste Art, wasserdichte Stoffe herzustellen.
Das Aufbringen einer flüssigen Beschichtung lässt sich mit Malerarbeiten vergleichen, so als würde man mit einer Rolle Farbe auftragen und eine flexible, dauerhafte Beschichtung erzeugen.
Wasserdichte Laminate
Laminate sind feine Membranen, die als separate Schicht hergestellt und dann auf den Oberstoff geklebt oder mit ihm verschmolzen (laminiert) werden. Es kommt immer darauf an, die richtige Membran für den jeweiligen Stoff auszuwählen und damit zu kombinieren sowie das für den geplanten Endzweck des Stoffs geeignete Verschmelzungsverfahren auszuwählen.
Diese wasserdichten Barrieren sind unglaublich dünn. Hier bei Rab verwenden wir Membrane mit einer Dicke zwischen 7 und 30 Mikrometer – nur zum Vergleich: Ein menschliches Haar ist etwa 100 Mikrometer dick.
Je dünner die Membran, desto höher die Atmungsaktivität, was bei hohem Tempo oder leichten Aktivitäten von Vorteil ist. Dickere Membranen sind länger wasserdicht.
Wie wasserdichte Textilien aufgebaut sind.
Zur Herstellung wasserdichter Textilien, ob beschichtet oder laminiert, gibt es im Allgemeinen drei Methoden. Mit jeder Methode werden andere Eigenschaften erreicht und unterschiedliche Anwendungsgebiete ermöglicht.
Doppellagig
Was bedeutet das?
Dies ist die einfachste Konstruktion mit einer laminierten oder beschichteten Membran, die auf eine einzelne Textilschicht aufgebracht wird.
Warum ist das sinnvoll?
Doppellagige wasserdichte Textilien sind im Allgemeinen am leichtesten in Bezug auf ihr Gewicht und daher ideal für alle Situationen, in denen kleines und leichtes Gepäck essenziell ist.
Wo setzen wir sie ein?
Wir nutzen diese Methode für unsere Planen und Zelte, bei denen es keinen direkten Abrieb der Membran gibt.
2,5-lagig
Was bedeutet das?
Ein 2,5-lagiges Design ist mit dem doppellagigen vergleichbar, nur dass hier noch eine leichte Beschichtung oder ein Aufdruck auf die Oberfläche der Membran aufgebracht wird.
Warum ist das sinnvoll?
Diese zusätzliche Beschichtung erhöht die Haltbarkeit und den Schutz, ohne die Atmungsaktivität zu gefährden. Außerdem verleiht sie dem Stoff mehr Geschmeidigkeit und ist äußerst kostengünstig für wasserdichte Textilien.
Wo setzen wir sie ein?
Wir setzen diese Methode bei Kleidungsstücken ein, bei denen Gewicht, Packmaß und Atmungsaktivität wichtiger sind als Strapazierfähigkeit.
3-lagig
Was bedeutet das?
Beim 3-lagigen Design befindet sich die Membran zwischen dem Außenmaterial und dem äußerst fein gewebten oder gestrickten Innenmaterial.
Warum ist das sinnvoll?
Mit der dritten Schicht wird mehr Komfort, Strapazierfähigkeit und Schutz erzielt. Allerdings ist sie am kompliziertesten in der Herstellung.
Wo setzen wir sie ein?
Dreilagige Textilien werden häufig in unserer robustesten Shell-Bekleidung eingesetzt. Aus diesem Stoff können wir strapazierfähige Kleidungsstücke herstellen, die trotzdem leicht und relativ gut zu verpacken sind.
What is DWR?
Finde heraus, worin die Hauptfunktion wasserabweisender Behandlungen (durable water repellent, DWR) besteht. TIPP: Nicht darin, dass du trocken bleibst!
