Planet | Reduzierung unserer Auswirkungen auf die Umwelt

A woman cycles through a tight trail bordered by ferns, she's wearing Rab Cinder clothing.
Planet

Unsere Highlights 2024

5.8kg

Durchschnittlich 5,8 kg CO₂-Äquivalent pro Artikel.

49%

erneuerbare Energien kommen in unserer Produktion zum Einsatz.

4.5

Polybeutel wurden seit Frühjahr/Sommer 2021 vor der Mülldeponie gerettet.

Uns verbinden eine große Leidenschaft und ein tiefer Respekt für die Natur, und so ist es nur rechtens, dass wir als Unternehmen Maßnahmen gegen den Klimawandel ergreifen, Abfall reduzieren und die Umwelt schützen.

Seit 2019 arbeiten wir nach der SBTi-Methode daran, unseren CO2-Ausstoß sukzessive zu reduzieren. Wir sind stolz auf die Schritte, die wir seitdem ergriffen haben, um uns unseren Zielen zu nähern.

Doch wir wissen, dass wir – genau wie alle anderen – mehr tun müssen.

Wir haben unsere kurz- und langfristigen Ziele angepasst.

Die SBTi hat unser kurzfristiges, wissenschaftlich fundiertes Ziel zur Emissionsreduktion bestätigt. Außerdem haben wir uns mit der SBTi langfristige Ziele zur Emissionsreduktion gesetzt, um bis 2050 Netto-Null zu erreichen.

Ab dem Ausgangsjahr 2019 haben wir uns folgende Ziele gesteckt: 

Unsere Ziele und Fortschritte.

Fortschritt – Scope 1 & 2

Fortschritt – Scope 3

5 scope 3 progress markerts each in their own box with text over image.

Wir arbeiten noch an unserem Ansatz.

CO2-Emissionsdaten akkurat zu berechnen ist immer eine Herausforderung. Wir verwenden nach Möglichkeit primäre Daten, und gegebenenfalls relevante sekundären Daten.   

2023 sind unsere Gesamtemissionen erstmals gesunken. Das liegt an drei bedeutenden Veränderungen.

  • Reduktion der Produktionszahlen, da wir die Lagerbestände in unserer Lieferkette verkleinern möchten. 

  • Reduktion der Produktionszahlen, da wir die Lagerbestände in unserer Lieferkette verkleinern möchten. 

  • Wechsel zu primären Produktionsdaten anstelle von sekundären Daten zur Verbesserung der Berechnungsmethode der CO2-Emissionen unserer Rohstoffe. 

Unsere CO2-Emissionen 2023.

Höhere Ziele mit erneuerbarer Energie

Wir arbeiten mit Partnern an der Lösung gesetzlicher Probleme, die sie daran hindern, auf erneuerbare Energie umzusteigen.

Obwohl dies nur 16 % unserer Emissionen insgesamt ausmacht, wirken wir proaktiv auf unsere Produktionspartner ein und beeinflussen Entscheidungen, die sie im Hinblick auf die Reduktion ihrer Umweltausw

Obwohl dies nur 16 % unserer Emissionen insgesamt ausmacht, wirken wir proaktiv auf unsere Produktionspartner ein und beeinflussen Entscheidungen, die sie im Hinblick auf die Reduktion ihrer Umweltausw

In Sachen Transparenz gehen wir noch einen Schritt weiter: Für Herbst/Winter 2024 haben wir unseren Material-Facts-Tabellen eine neue Produktcharakteristik hinzugefügt und teilen dir nun den prozentualen Anteil erneuerbarer Energien mit, die in der letzten Produktionsphase zum Einsatz kamen.

Schluss mit Einweg

Untersuchungen der European Outdoor Group (EOG) zeigen, dass Kunststoff-Polybeutel als Schutzverpackung für Outdoor-Produkte die geringsten Umweltauswirkungen haben. Selbst im Vergleich zu biologisch abbaubaren und Papiervarianten. Das größte Problem von Kunststoff ist dessen Entsorgung.

In Zusammenarbeit mit dem „Single-Use Plastics Project“ der EOG sammeln wir Polybeutel aus unseren Online-Bestellungen in den USA und Großbritannien und leiten sie an nahe gelegene Recyclinganlagen weiter. In Großbritannien werden diese Polybeutel zu hochwertigen Pellets recycelt, die wieder an die Industrie verkauft werden können. Auf diese Weise werden aus alten Polybeuteln wieder neue Polybeutel. 

So haben wir seit Frühjahr/Sommer 2021 4,45 Tonnen Polybeutel vor der Mülldeponie bewahrt, was in etwa 300.000 Polybeuteln entspricht.