Partner | Für fairere Arbeitsbedingungen

A person shot from behind, wearing a red backpack and looking at the mountains.
Partner

Unsere Highlights 2024

55%

unserer Produktion stammen aus Fair-Wear-geprüften Fabriken oder BSCI-Fabriken mit einer Mindestbewertung von „B“.

48%

unserer Produkte stammten von Partnern, mit denen wir schon seit mehr als zehn Jahren zusammenarbeiten.

Wir wurden zum zweiten Mal in Folge als „Fair Wear Leader“-Marke ausgezeichnet.

Die Menschen, mit denen wir arbeiten, sind das Herzstück unseres Unternehmens.

In unserer Produktion sind weltweit über 16.000 Menschen beschäftigt. Durch den engen Kontakt mit allen unseren Partnern können wir flexibel sein und uns gegenseitig unterstützen.

Fair Wear Foundation.

2023 wurden wir zum zweiten Mal in Folge als „Fair Wear Foundation Leader“-Marke ausgezeichnet.

„Dieser Erfolg ist das Ergebnis kontinuierlicher harter Arbeit seitens unserer Teams, ständiger Überprüfungen unserer Prozesse und der Standards, die wir für unsere Beschäftigten in den Partnerfabriken erwarten. Das gelingt nur dank unserer starken Beziehungen zu den Fabriksleitungen, die diese Verbesserungen auch umsetzen.“ 

– Matt Gowar, geschäftsführender Vorsitzender und Inhaber.

play-icon

Wir werden weiterhin mit Fair Wear und anderen Marken zusammenarbeiten, um die Arbeitsbedingungen in unseren Fabriken kontinuierlich zu hinterfragen, zu beeinflussen und zu verbessern. Jedes Jahr entwickeln wir gemeinsam mit Fair Wear und unseren Herstellern einen Plan zur Optimierung unserer gesamten Lieferkette. Unser erklärtes Ziel ist es, die Bekleidungsindustrie zum Besseren zu verändern. Sie soll fairer für die Beschäftigten werden und andere Marken dazu anregen, ihre Geschäftspraktiken zu verbessern. 

Mehr Informationen zu unseren Assessments findest du auf den Fair-Wear-Markenseiten von Rab und Lowe Alpine oder in unserem „Brand Performance Check and Social Report“ hier. 

 Unterstützung unserer Partner

Unser Ziel war es schon immer, mit unseren Lieferanten langfristige Beziehungen aufzubauen, die auf regelmäßigem Austausch, gegenseitigem Vertrauen und gemeinsamen Werten beruhen.

In unserer Produktionsstätte in Großbritannien werden all unsere Daunenschlafsäcke von Hand gefüllt, unsere Expeditionsanzüge hergestellt und die Produkte für unsere Kunden gewaschen und repariert

Alle übrigen Artikel werden in Asien hergestellt, und zwar von Produktionspartnern, die unsere hohen technischen Anforderungen erfüllen. 

Im Geschäftsjahr 2023/24 haben wir mit folgenden Partnern zusammengearbeitet: 

  • 19 Produktionspartner 

  • 25 Standorte in Bangladesch, China, Indien, Indonesien, Myanmar, auf den Philippinen und in Vietnam sowie ein Standort in Großbritannien 

  • Unsere Produktionspartner beschäftigen weltweit über 16.000 Menschen 

Wir engagieren uns für verbesserte Arbeitsbedingungen für die Menschen, die unsere Produkte herstellen, und führen unsere Geschäfte so verantwortungsvoll und fair wie möglich.  

Wir übertreffen Erwartungen in vielerlei Hinsicht und unterstützen unsere Partner, wenn nötig, etwa bei erforderlichen Sanierungen oder Investitionen in Belegschaft und Anlagen.   

Zahlung existenzsichernder Löhne

Unser Ziel ist es, die Zahl der Beschäftigten in der Produktion, die existenzsichernde Löhne erhalten, zu erhöhen.   

Nach umfassenden Recherchen in Indonesien zur korrekten Einschätzung existenzsichernder Löhne in der Region stellten wir, zusammen mit unserem strategischen Partner vor Ort, sicher, dass alle Beschäftigten in der Fabrik ab Sommer 2023 zumindest einen für den Lebensunterhalt in der Region notwendigen Mindestlohn erhalten.  

Somit liegt der Anteil unserer Produkte für 2023/24, die in Fabriken gefertigt wurden, die ihren Beschäftigten existenzsichernde Löhne bezahlen, bei 31 %. Alle Produktionsanlagen werden regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass alle Beschäftigten wenigstens einen Mindestlohn erhalten.   

Überwachung und Standards

Zusätzlich zu unserer Mitgliedschaft bei Fair Wear sind all unsere strategischen Fertigungspartner verpflichtet, sich der „BSCI Code of Conduct“-Prüfung von amfori zu unterziehen.  

92 % unserer Produkte stammten von Fertigungsstandorten, die in den vergangenen zwei Jahren mindestens einmal durch amfori BSCI oder eine vergleichbare Institution überprüft wurden.  

Bevor wir eine Partnerschaft mit neuen Fertigungspartnern eingehen, müssen sie folgende Kriterien erfüllen:   

  • Unser Handbuch für Fertigungspartner von Equip sowie unsere Restricted Substance List (RSL) unterschreiben 

  • Sich mit den Richtlinien für verantwortungsbewusste Geschäftsführung von Equip vertraut machen

  • Ihre Praktiken an den Arbeitsverhaltenskodex von Fair Wear anpassen

  • Das Fair-Wear-Poster und die Beschwerde-Hotline gut sichtbar für alle Beschäftigten anbringen 

  • Eine bestandene Prüfung durch amfori BSCI vorweisen oder sich für eine Durchführung anmelden 

  • An einem Onboarding-Meeting für Lieferanten teilnehmen

Partnerschaften in der Branche

Verbraucher*innen erwarten mehr von Marken, wenn es um Nachhaltigkeitsinformationen geht. Sie fordern Transparenz und Einheitlichkeit.

Doch dies ist eine Herausforderung für die ganze Branche, nicht nur die einzelnen Marken. Wenn jeder sein eigenes Süppchen kocht, kommen wir nicht weiter. Die Branche muss gemeinsam an einem Strang ziehen und einen Datenstandard für Nachhaltigkeit schaffen.

Durch unsere Erkenntnisse aus der Entwicklung der Material-Facts-Datentabellen arbeiten wir aktiv mit der Outdoor-Branche zusammen, um dieses Ziel umzusetzen. 

Wir haben Material Facts bewusst nicht als markenspezifisches Tool entwickelt, um unsere Methode auch an andere in der Branche weitergeben zu können. Nun ist die Zeit gekommen, diese Theorie in die Praxis umzusetzen. 

Neugierig geworden?