Größen-Leitfaden für Rucksäcke
Größen-Leitfaden für Rucksäcke
Alle Abenteuer beginnen mit einem Rucksack. Ein rundum perfekt sitzender Rucksack kann am Wanderweg, beim steilen Aufstieg oder beim Sky Run in exponiertem Gelände den entscheidenden Unterschied machen. Dein Rucksack muss dir stets maximale Bewegungsfreiheit bieten.
Dieser Leitfaden hilft dir bei der Suche nach dem richtigen Rucksack mit der für dich perfekten Passform. Wir haben den Größen-Leitfaden für Rucksäcke in drei einfache Schritte aufgeteilt.


Schritt 1: Rückenlänge messen
Für diesen Schritt benötigst du ein Maßband. Du hast eines zur Hand? Perfekt.
Die korrekte Länge misst du vom fühlbaren 7. Halswirbel entlang der Wirbelsäule herunter bis zur gedachten parallelen Verbindungslinie auf Beckenhöhe (Darmbein). Neige deinen Kopf leicht nach vorn, um deinen 7. Halswirbel zu ertasten, und lege deine Hände dann auf deine Hüfte. Das Darmbein ist der am meisten vorstehende Teil deines „Hüftknochens“ – dort, wo du ganz natürlich deine Hände auf den Hüften mit abgespreizten Daumen und Fingern ablegen würdest.


Im Geschäft kaufen
Wir empfehlen dir, deinen Rucksack von Lowe Alpine oder Rab im Geschäft zu kaufen, damit du ihn dort direkt ausprobieren kannst. Unsere erfahrenen Handelspartner können deinen Rücken ausmessen und dir den richtigen Rucksack für deine Rückenlänge und die geplante Aktivität empfehlen.
Auf unserer Fachhändler-Seite findest du bestimmt ein Geschäft in deiner Nähe.


Schritt 2: Rucksack auswählen
Wähle deinen Rucksack nach deiner geplanten Aktivität und mithilfe der Filter auf unseren Kategorieseiten für Rucksäcke von Rab und Lowe Alpine aus.
Du findest die einzelnen Größeninformationen jeweils oben auf der Produktseite. Mit den ermittelten Maßen kannst du dann den Rucksack in der für dich passenden Größe auswählen. Egal, ob du einen Rucksack für deinen nächsten Skiurlaub im Hochgebirge benötigst oder für ein langes Wanderwochenende – wir haben bestimmt das richtige Modell für dich.
Verstellbare Rückenlängen – kurz erklärt
Unsere Rucksäcke entsprechen deiner individuellen Körperform und passen außerdem zu deiner gewählten Aktivität. Unsere verstellbare Rückenlänge folgt den Standardgrößen. Die Produktgrößen sind ebenso auf den Produktseiten ersichtlich.




Wofür steht das ND bei ND-Rucksäcken
Vielleicht ist dir aufgefallen, dass einige unserer Rucksäcke mit ND bezeichnet sind.
ND steht für Narrow Dimensions, also schmale Abmessungen – die Maße unterscheiden sich von jenen unserer regulären Rucksäcke, sodass sie ideal für zierlichere Personen sind. Sie sind so konzipiert, dass sie zierlicheren Frauen und Männern eine bequeme und stützende Passform bieten.


Schritt 3: Neuen Rucksack richtig einstellen
Die Paketpost war da und mit ihr dein neuer Rucksack. Nun musst du ihn nur noch auf dich einstellen und schon kann der Trip losgehen.
Doch halt! Bevor du dich der Vorfreude hingibst, wollen wir dich noch auf ein paar wichtige Komponenten deines Rucksacks hinweisen. Das Rückensystem deines Rucksacks besteht aus vier Hauptteilen. Und zwar:


1. Hüftgurt
Der Hüftgurt wird fest um deine Hüften geschlossen. Ein häufiger Fehler ist, das Gewicht des Rucksacks auf den Schultern zu tragen und den Hüftgurt als Stabilisierung zu nutzen. Gedacht ist das nämlich genau anders herum. Die Hüften müssen das Gewicht tragen und die Schulterriemen dienen der Stabilisierung.


2. Schulterriemen
Die Schulterriemen sollen eng an deinen Schultern und der Vorderseite deines Oberkörpers sitzen – ohne dabei allerdings deine Bewegungsfreiheit oder die Durchblutung einzuschränken. Sie sollten deiner natürlichen Körperform folgen und den Rucksack so sichern, dass er nicht bei jeder Bewegung hin- und herrutscht. Dennoch müssen sie locker genug sitzen, dass du dich frei bewegen kannst.


3. Brustgurt
Der Brustgurt soll einfach nur ein Abrutschen der Schulterriemen verhindern. Das ist besonders dann nötig, wenn du glattere Kleidung trägst – Shelljacken zum Beispiel – bei denen nicht genug Reibung besteht, um die Schulterriemen an Ort und Stelle zu halten.
Der Brustgurt sollte ausreichend festgezogen sein, um dies zu gewährleisten, aber niemals deine Atmung oder Bewegungsfreiheit einschränken.


4. Gewichtsentlastungsgurt
Der Gewichtsentlastungsgurt ist der kleine Riemen, der die Schultern oben mit der oberen Konstruktion des Rückensystems deines Rucksacks verbindet. Je lockerer der Gurt ist, umso größer ist der Abstand zwischen dem oberen Teil des Rucksacks und deinem Körper, und je fester, desto kleiner ist der Abstand.
So kannst du das Gewicht deines Rucksacks hin zu deinem Körper zentrieren. Das ist besonders dann hilfreich, wenn dein Rucksack oben sehr schwer ist.


Schritt 3: Neuen Rucksack richtig einstellen
Die Paketpost war da und mit ihr dein neuer Rucksack. Nun musst du ihn nur noch auf dich einstellen und schon kann der Trip losgehen.
Doch halt! Bevor du dich der Vorfreude hingibst, wollen wir dich noch auf ein paar wichtige Komponenten deines Rucksacks hinweisen. Das Rückensystem deines Rucksacks besteht aus vier Hauptteilen. Und zwar:


1. Hüftgurt
Der Hüftgurt wird fest um deine Hüften geschlossen. Ein häufiger Fehler ist, das Gewicht des Rucksacks auf den Schultern zu tragen und den Hüftgurt als Stabilisierung zu nutzen. Gedacht ist das nämlich genau anders herum. Die Hüften müssen das Gewicht tragen und die Schulterriemen dienen der Stabilisierung.


2. Schulterriemen
Die Schulterriemen sollen eng an deinen Schultern und der Vorderseite deines Oberkörpers sitzen – ohne dabei allerdings deine Bewegungsfreiheit oder die Durchblutung einzuschränken. Sie sollten deiner natürlichen Körperform folgen und den Rucksack so sichern, dass er nicht bei jeder Bewegung hin- und herrutscht. Dennoch müssen sie locker genug sitzen, dass du dich frei bewegen kannst.


3. Brustgurt
Der Brustgurt soll einfach nur ein Abrutschen der Schulterriemen verhindern. Das ist besonders dann nötig, wenn du glattere Kleidung trägst – Shelljacken zum Beispiel – bei denen nicht genug Reibung besteht, um die Schulterriemen an Ort und Stelle zu halten.
Der Brustgurt sollte ausreichend festgezogen sein, um dies zu gewährleisten, aber niemals deine Atmung oder Bewegungsfreiheit einschränken.


4. Gewichtsentlastungsgurt
Der Gewichtsentlastungsgurt ist der kleine Riemen, der die Schultern oben mit der oberen Konstruktion des Rückensystems deines Rucksacks verbindet. Je lockerer der Gurt ist, umso größer ist der Abstand zwischen dem oberen Teil des Rucksacks und deinem Körper, und je fester, desto kleiner ist der Abstand.
So kannst du das Gewicht deines Rucksacks hin zu deinem Körper zentrieren. Das ist besonders dann hilfreich, wenn dein Rucksack oben sehr schwer ist.


Um deinen Rucksack richtig und bequem einzustellen, solltest du alle vier Komponenten anpassen. Das geht so:


Schritt 1
Befülle deinen Rucksack mit so viel Gewicht, wie du wahrscheinlich für deine Reise brauchen wirst. So stellst du sicher, dass der Rucksack mit der nötigen Last eingestellt wird und es nicht später zu bösen Überraschungen kommt.


Schritt 2
Passe die Rückenlänge mithilfe des vorhandenen Mechanismus an. Miss den Rucksack vom Boden bis zur Mitte der Schulterriemen ab. Dieses Maß sollte in etwa deiner Rückenlänge entsprechen. Hier ist allerdings etwas Spielraum vorhanden.


Schritt 3.
Lockere alle oben beschriebenen Gurte und setze den Rucksack auf deine Schultern.


Schritt 4.
Beginne mit dem Hüftgurt und fixiere ihn so, dass das obere Ende des Hüftgurts etwa 2,5 cm über deinem Becken sitzt.


Schritt 5.
Ziehe den Hüftgurt fest, bis du das Gewicht des Rucksacks auf deinen Hüften spürst. Der Gurt sollte jetzt eng, aber nicht zu eng sitzen, und das gesamte Gewicht des Rucksacks halten, ohne herunterzurutschen.


Schritt 6.
Ziehe nun am Gurtband der Schulterriemen, um den Rucksack hoch- und näher zum Rücken hinzuziehen. Die Schulterriemen sollten nun fest genug sitzen, um den Rucksack sicher zu fixieren, doch sie dürfen deine Bewegungsfreiheit nicht einschränken.


Schritt 7.
Passe nun den Gewichtsentlastungsgurt vorsichtig an, um das Gewicht des Rucksacks zum Rücken heranzuziehen. Bevor du das Gefühl hast, dass das Gewicht von deinen Hüften abhebt, solltest du den Gurt nicht mehr weiter festziehen. Diese Funktion ist besonders hilfreich, wenn du eine schwere Last zu tragen hast und einen Teil davon hin zu deinem Körperschwerpunkt verlagern möchtest.


Schritt 8.
Passe am Ende noch den Brustgurt an, indem du ihn vorsichtig festziehst.


Um deinen Rucksack richtig und bequem einzustellen, solltest du alle vier Komponenten anpassen. Das geht so:


Schritt 1
Befülle deinen Rucksack mit so viel Gewicht, wie du wahrscheinlich für deine Reise brauchen wirst. So stellst du sicher, dass der Rucksack mit der nötigen Last eingestellt wird und es nicht später zu bösen Überraschungen kommt.


Schritt 2
Passe die Rückenlänge mithilfe des vorhandenen Mechanismus an. Miss den Rucksack vom Boden bis zur Mitte der Schulterriemen ab. Dieses Maß sollte in etwa deiner Rückenlänge entsprechen. Hier ist allerdings etwas Spielraum vorhanden.


Schritt 3.
Lockere alle oben beschriebenen Gurte und setze den Rucksack auf deine Schultern.


Schritt 4.
Beginne mit dem Hüftgurt und fixiere ihn so, dass das obere Ende des Hüftgurts etwa 2,5 cm über deinem Becken sitzt.


Schritt 5.
Ziehe den Hüftgurt fest, bis du das Gewicht des Rucksacks auf deinen Hüften spürst. Der Gurt sollte jetzt eng, aber nicht zu eng sitzen, und das gesamte Gewicht des Rucksacks halten, ohne herunterzurutschen.


Schritt 6.
Ziehe nun am Gurtband der Schulterriemen, um den Rucksack hoch- und näher zum Rücken hinzuziehen. Die Schulterriemen sollten nun fest genug sitzen, um den Rucksack sicher zu fixieren, doch sie dürfen deine Bewegungsfreiheit nicht einschränken.


Schritt 7.
Passe nun den Gewichtsentlastungsgurt vorsichtig an, um das Gewicht des Rucksacks zum Rücken heranzuziehen. Bevor du das Gefühl hast, dass das Gewicht von deinen Hüften abhebt, solltest du den Gurt nicht mehr weiter festziehen. Diese Funktion ist besonders hilfreich, wenn du eine schwere Last zu tragen hast und einen Teil davon hin zu deinem Körperschwerpunkt verlagern möchtest.


Schritt 8.
Passe am Ende noch den Brustgurt an, indem du ihn vorsichtig festziehst.


Fitting your backpack for a comfortable fit involves adjusting all four parts. Here is how you do it.


Step 1
Load up your backpack with as much weight as you expect to carry for your trip. This way, you will ensure your pack is fitted with load and there are no surprises on the trail.


Step 2
Put your pack face down on the floor, with the back system facing up. Adjust the back length using the mechanism provided based on your previous measurements. Match the measurements on the pack to that of your back. Measure the middle of the pack starting 1 inch below the top of the hip belt, to where the shoulder straps start.


Step 3.
Loosen all of the straps described above and put the rucksack on over your shoulders.


Step 4.
Start with the waist strap, securing it so the top of the hip belt sits about 1” above your iliac crest.


Step 5.
Pull the waist strap to adjust it, until you feel the weight of the pack rest on your hips. The fit should be snug but not too tight, and supporting all of the weight of the pack without sliding down.


Step 6.
Now pull the cords on the shoulder strap to bring the backpack up, and in towards your back. The shoulder straps should feel tight enough to hold the pack in place without any movement, but they shouldn’t restrict your movement.


Step 7.
Adjust the load lifter strap to bring the pack weight into your pack – this is especially useful if you have a heavy load and want to pull some of the weight into your centre of balance.


Step 8.
Finally, attach the sternum strap, and gently pull it in.


Fitting your backpack for a comfortable fit involves adjusting all four parts. Here is how you do it.


Step 1
Load up your backpack with as much weight as you expect to carry for your trip. This way, you will ensure your pack is fitted with load and there are no surprises on the trail.


Step 2
Put your pack face down on the floor, with the back system facing up. Adjust the back length using the mechanism provided based on your previous measurements. Match the measurements on the pack to that of your back. Measure the middle of the pack starting 1 inch below the top of the hip belt, to where the shoulder straps start.


Step 3.
Loosen all of the straps described above and put the rucksack on over your shoulders.


Step 4.
Start with the waist strap, securing it so the top of the hip belt sits about 1” above your iliac crest.


Step 5.
Pull the waist strap to adjust it, until you feel the weight of the pack rest on your hips. The fit should be snug but not too tight, and supporting all of the weight of the pack without sliding down.


Step 6.
Now pull the cords on the shoulder strap to bring the backpack up, and in towards your back. The shoulder straps should feel tight enough to hold the pack in place without any movement, but they shouldn’t restrict your movement.


Step 7.
Adjust the load lifter strap to bring the pack weight into your pack – this is especially useful if you have a heavy load and want to pull some of the weight into your centre of balance.


Step 8.
Finally, attach the sternum strap, and gently pull it in.